ZOES BIOS BOX 2.
Episodes About Who We Are.
Deutsch-Tschechisches Tanzperformance-Projekt von Alexandra Karabelas
mit Katerina Bednarova, Tina Essl, Cindy Hammer, Martin Dvorak, Martin Talaga. Text: Christoph Klimke. Komposition: Robert Merdzo
aufgeführt an vier Abenden zwischen dem 21. und 24. April 2015 in der Café-Bar im Kulturzentrum “Peklo” in der Europäischen Kulturhauptstadt Pilsen
Im Rahmen der Bayerischen Kulturtage
„In seiner Ursprünglichkeit bezeichnet also das Wort Heimat keine abgeschlossene Struktur, sondern das Gegenteil davon: eine Struktur, die öffnet, eine Brücke zwischen dem Menschen und dem Weltall, einen Leitfaden, der vom Bekannten auf das Unbekannte, vom Sichtbaren auf das Unsichtbare, vom Verständlichen auf das Geheimnisvolle, vom Konkreten auf das Allgemeine weist. Es ist der feste Boden unter den Füßen, auf dem der Mensch steht, wenn er sich zum Himmel hin ausrichtet“ (Vaclav Havel).
„Meine Sprache ist mir zu wichtig. Als Werkzeug, als Hürde, als Musik. Übrigens: Kunst kann nicht auf-, aber innehalten. Das ist schon viel. Überall“ (Christoph Klimke) "Its all about construction. I like deconstruction and reconstruction. They're question a lot from different points of view."
Cindy Hammer und Martin Dvorak, gezeichnet von Inken Hilgenfeld
„Für mich war das Projekt eine Reise in eine andere Welt, Geschichte, verschiedene Sprachen, unterschiedliche Erfahrungen der begegneten Menschen, Materialien, Gedanken, fahrenden Zügen, fahrenden Autos, vorbei an noch nicht gekannten Landschaften. Eine Weise; abstrakt zusammen zu kommen, kreativ zu sein und den Menschen etwas von uns zu schenken in der Hoffnung zu berühren….und am Ende habe ich doch das Gefühl, dass alle Menschen auf der Welt das Gleiche suchen….“ (Tina Essl)
„Zu jedem neuen Projekt (auch fremden) versuche ich immer neu heranzukommen, nichts zu erwarten, neu zu denken und kreativ zu bleiben. Das Thema unseres Projekts hat mir besonders getaugt. Ich dachte, ich habe vieles zu sagen, erzählen oder mitzuteilen. Ich habe großen Input gegeben und trotzallem kann ich nun sagen, dass es nur sehr wenig war. Weil das in so einer riesen Landschaft nur ein Tropfen ist. Alle Meinungen sind richtig und nichts ist falsch. Wenn es um ein sozial-politisches Thema geht, finden wir oft heraus, dass alles sehr relativ und subjektiv ist. Ebenso unsere Episoden „About Who We Are“. Sind wir das alles? Und sind wir das überhaupt? Oder ist das nur eine Projektion einer dritte Person? Versuch nicht Antworten suchen, ignoriere aber nicht die Fragen, die dabei entstehen.“ (Martin Dvorak)
Epilog des Tanzstücks, gesprochen von Tina Essl und Martin Dvorak:
Was würdest Du aus Deinem Land mitnehmen, wenn keiner es kennt und Du auf einer Insel strandest, wo einer sitzt, dem du von ihm erzählen würdest?
Wenn ich Deutschland einpacken sollte, um auf eine einsame Insel zu gehen, dann hätte mein Koffer zwei große Löcher und würde nur den Staub des Windes in Deutschland mitnehmen.
So wenig?
All das was Deutschland ist, wurde mir nie als wichtig mitgegeben, und mein Interesse galt nur der eigenen erbauten Insel.
Alles, was ich als Tscheche für wichtig befunden habe, ist nicht mehr da, um es mitzunehmen. Du kommst aus einem toten Land. Trotz der vielen Toten kämpfen die Millionen von Menschen ums Überleben. Was würdest Du noch aus meinem Land mitnehmen?
Eure Sportler. Warum unsere Sportler?
Meine erste große Liebe war Tennisspieler in Tschechien. Sie immer aus einem Land dessen Städte mir verborgen waren.Was würdest Du aus Deutschland mitnehmen? Die Gräber der toten Soldaten. Und die Meeresküste. Wo sind wir gerade? Wir sind nicht im Niemandsland. Wir sind im Zwischenland. Und wo liegt Dein Zwischenland? Hier.
„I come from Pilsen. So the topic of czech-german relations for me was always interesting. During the process we were asking a lot of questions and looking for answers. We were chosing from our memories and searching into the history. Different experiences shows the importance of the place and time in which we are born and we are living“ (Katerina Bednarova)
„Mein Charakter in dem Stück „ZOES BIOS BOX 2 – Episodes About Who We Are“ ist der eines Träumers, der versucht, sich selbst zu finden und für die Freiheit zu kämpfen – eines der größten Themen unserer Zeit. Ich empfinde das als sehr zeitgemäß und dringlich, wahrscheinlich weil wir in ganz Europa doch in einer Identitätskrise stecken“ (Martin Talaga).
Neueste Kommentare